Forschungsprojekt AD-Companion

UMFASSENDE BETREUUNG VON PATIENTINNEN MIT ATOPISCHER DERMATITIS

Neurodermitis (auch atopisches Ekzem genannt) gehört mit einer Häufigkeit von ca. 14,5 % bei Kindern und Jugendlichen bzw. 7 % bei Erwachsenen zu einer der am häufigsten auftretenden chronischen Hauterkrankungen. Wegen des ausgeprägten Juckreizes und der Entwicklung in Schüben ist eine umfassende und andauernde Behandlung erforderlich. Aufgrund der aktuellen Versorgungslage in strukturell schwachen Regionen ist der Zugang zu spezialisierten Behandlungen sowie Pflege-, Ernährungs- und psychologischer Beratung oft nur begrenzt möglich, ohne dass lange Wartezeiten oder lange Anfahrtswege in Kauf genommen werden müssen.

Deshalb ist es Ziel der ADCompanion Studie, durch ortsunabhängige Angebote die Lebensqualität der von Neurodermitis betroffenen Menschen zu verbessern. Hierzu können in einer Studien-App Termine zur individuellen Video-Beratung mit spezialisierten Berater:innen zu den Themen Ernährung, Pflege und Psychosoziales vereinbart werden. Außerdem werden zertifizierte Schulungsinhalte in Form von Text- und Videobeiträgen zur Verfügung gestellt und mithilfe eines Symptom-, Auslöser-, Medikations- und Pflegetagebuchs werden Betroffene dabei unterstützt, ihre Erkrankung zu dokumentieren.

STUDIE

260 Säuglinge, Kleinkinder im Vorschulalter, sowie 140 Schulkinder und Jugendliche und 200 Erwachsene mit atopischer Dermatitis (Neurodermitis) werden in die Studie eingeschlossen. Die Proband:innen werden in zwei Gruppen eingeteilt: Die eine Gruppe erhält die Regelversorgung und darf an Präsenzschulungen in kleinen Gruppen teilnehmen wenn diese vor Ort zugänglich sind. Bei der anderen Gruppe wird die Standardbehandlung durch die neue Versorgungsform ergänzt. Statt der Teilnahme an Schulungen vor Ort erhält diese Gruppe die Studien-App in vollem Umfang, inklusive der E-Learning-Inhalte und  individuellen Beratungsangebote. Die Studie zielt darauf ab, zu untersuchen, ob digitale Schulungsinhalte und individuelle Videoberatungen eine gleichwertig positive Auswirkung auf den Hautzustand haben, wie die momentane Regelversorgung. Zudem werden Aspekte wie die Lebensqualität der Teilnehmenden und der Familien, die Juckreizintensität und die psychische Belastung im Zusammenhang mit der Erkrankung erfasst und ausgewertet. Für das Projekt stehen insgesamt knapp 3,05 Millionen Euro für einen Zeitraum von drei Jahren zur Verfügung, bereitgestellt durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses.

Von März 2023 an werden 600 Teilnehmende über acht Gesundheitszentren in sechs deutschen Städten deutschlandweit (Berlin, Bielefeld, Dresden, Erlangen-Nürnberg, München, Hannover) eingeschlossen.

Wenn Sie sich für das AD-Companion-Projekt interessieren oder als Betroffene/r teilnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte ad-companion@charite.de oder das Studienzentrum in Ihrer Nähe:

Fetscherstraße 74, Haus 8, 3. OG, Raum 401, 01307 Dresden

03514583401

dermastudien@ukdd.de

Ulmenweg 18, Gebäudeteil D (INZ), 1. OG Raum 01.711, 91054 Erlangen

091318533861

studien.de@uk-erlangen.de

Charitéplatz 1, Intern: Rahel-Hirsch-Weg 2, Ebene 2, Raum 14, 10117 Berlin

030450518003

acc-studien@charite.de

Pädiatrische Allergologie Frau Dr. Neustädter
St.-Johannis-Mühlgasse 19,
90419 Nürnberg

0911 3340-3242

cnopf.neonatologie@diakoneo.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Konsortialführung:
Dr. med. Stephanie Dramburg
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Projektmanagement:
Josephine Telschow
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Konsortialpartner:
Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V., Evangelisches Klinikum Bethel, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Medizinische Hochschule Hannover, Technische Universität Dresden, Technische Universität München, Techniker Krankenkasse